
Mein Portfolio
Mobile Geschäftsprozesse sind aus dem heutigen Geschäftsalltag nicht mehr wegzudenken. Mobile Software-Lösungen müssen nicht nur für die wesentlichen Software-Systeme des Unternehmens verfügbar sein, sondern auch weitere Themen rund um die mobilen Geschäftsprozesse auf Smartphones, MP3-Playern und Tablet-PC unterstützen, wie sie von der internen IT bereits bekannt sind. Diese Themen sind z.B.:
- Nutzung privater Geräte im Unternehmen — „Bring your own device“
- MDM Mobile Device Management
- Rechte-Management
- Asset Management
- Softwareverteilung
- Native Apps / HTML5
- Cloud-based Apps
- Cloud-Storage
Dies sind nur einige Aspekte, die bei der Einführung von Lösungen für mobile Geschäftsprozesse beachtet werden müssen. Meine Profession ist es, diese Lösungen im Interesse meiner Kunden zu beleuchten und gemeinsam mit dem Team meines Kunden zu realisieren.
Realisierte Projekte
Lead-Management
Facility-Management
Ein Versicherungsunternehmen wollte seine Vertriebsmitarbeiterinnen und Vertriebsmitarbeiter – im Folgenden geschlechtsneutral Vertriebsmitarbeiter genannt — im Außendienst von der lästigen Arbeit des Lead-Managements und der Erstellung von Besuchsberichten im Büro entlasten. Mobile Geschäftsprozesse waren die Lösung.
Lead-Erfassung
Heute scannt der Vertriebsmitarbeiter die Visitenkarten der Interessenten ab, diktiert Informationen hinzu, schickt das Bild der Visitenkarte und die gesprochene Notiz ins Büro. Wenige Minuten später ist die Sprache erkannt und die Interessentin bzw. der Interessent als Lead in der Datenbank des Customer-Relationship-Managements (CRM) automatisch angelegt.
Besuchsberichte
Ähnlich verhält es sich mit den Besuchsberichten. Der Vertriebsmitarbeiter wählt im mobilen CRM eine Kundin oder einen Kunden aus, diktiert seinen Besuchsbericht, schickt die gesprochenen Informationen und die Kundennummer ins Büro. Dort wird der Besuchsbericht spracherkannt und wenige Minuten später befindet sich der Text automatisch im CRM bei der richtigen Kundin oder beim richtigen Kunden.
Ein Infrastruktur-Unternehmen beabsichtigte durch mobile Geschäftsprozesse auf der einen Seite die Informationen über Schäden deutlich schneller in den Datenbanken des Reparatur-Managements verfügbar zu haben und gleichzeitig die Ingenieure von der Schreibtischarbeit am PC zu entlasten.
Die bisherige Arbeitsweise
Die Ingenieure gingen von einem Fixpunkt das Gleisbett entlang, fanden einen Schaden und dokumentierten ihn, in dem sie sich eine Notiz machten, ggf. ein Foto des Schadens, die Fotonummer notierten und den Standort beschrieben. Diese Informationen wurden Tage oder gar Wochen später von den Ingenieuren am PC händisch in das Reparatur-Management-System erfasst.
Mobile Geschäftsprozesse
Die Ingenieure gehen das Gleisbett entlang, finden einen Schaden, diktieren eine Schadensbeschreibung ins Smartphone, in den Tablet-PC oder MP3-Player, fotografieren währenddessen den Schaden, das Smartphone vermisst per GPS die Position und nach der Schadensaufnahme schicken die Ingenieure die Schadensbeschreibung per Mobilfunk und Cloud-Storage-System ins Büro. Dort nimmt ein automatisierter Spracherkennungsarbeitsplatz die Informationen entgegen, verarbeitet sie und speichert den Text und die Bilder nebst GPS-Positionsdaten wenige Minuten später automatisch im Reparatur-Management-System.