Industrie 4.0

Mein Portfolio
Die Begriffe Industrie 4.0 und Digitalisierung 4.0 verwende ich in der Regel synonym. Unter anderem bezeichnet Microsoft diese Art der Digitalisierung auch als das „Internet der Dinge“ / „Internet of Things“ (IoT).
Die Idee hinter Industrie 4.0 ist, dass der Lebenszyklus eines Produktes digital begleitet wird. Das betrifft alle Prozessschritte wie z.B.
- die Idee
- die Entwicklung
- die Fertigung
- an verteilten Standorten
- bei unterschiedlichen Produzenten
- die Nutzung durch den Endverbraucher
- die Wartung
- die Entsorgung
Mit dem Begriff Industrie 4.0 beschreibe ich in der Regel den Begriff dieser Art der Digitalisierung.
Mittels Industrie 4.0 werden also Prozessschritte verschiedenster Beteiligter per Informationstechnologie (IT) und Telekommunikationstechnologie (TK) ineinander integriert. In der Industrie können so die aufeinander folgenden Produktionsschritte an verschiedenen Standorten ggf. verschiedener Unternehmen ineinander integriert und automatisiert aufeinander abgestimmt werden. Die technische Grundlage für Industrie 4.0
Sprache 4.0
Empfinden 5.0
Eines der realisierten Projekte
Ein Hersteller von Winkelgetrieben suchte eine Möglichkeit, wie er mittels Tontechnik die Kratzgeräusche in Getrieben auf Schäden in der Maschine rückschließen kann. Eine dauerhafte und kontinuierliche Überwachung wurde vom Kunden ausdrücklich nicht gewünscht. Er suchte eine Offline-Lösung, die er in seine Industrie 4.0‑Strategie einbinden konnte.
Gemeinsam mit dem Kunden entschied ich mich für die Aufzeichnung der Kratzgeräusche mit einem Smartphone. Im Verlauf des Projektes stellte sich heraus, dass das Mikrofon eines Smartphones nur bedingt für diese Aufgabenstellung ausgelegt und geeignet ist. Daher realisierten wir gemeinsam mit den Sprachaufzeichnungsexperten von DictaTeam und deren Diktier-App dictate on demand mobile in Verbindung mit einem Rode NTG 2‑Mikrofon die Aufzeichnung der Kratzgeräusche auf einem Smartphone.
Nach der Aufzeichnung der Kratzgeräusche in einem 44,1 kHz-Format (Musik-Studio-Qualität) wird die Aufzeichnung nun aus dictate on demand mobile automatisiert an das Audio-Labor des Kunden gesandt und dort audiotechnisch untersucht. Wenige Minuten später wissen die Ingenieure vor Ort genau, welches Bauteil in der Maschine defekt ist und die Serviceorganisation des Herstellers leitet unverzüglich die Reparatur der defekten Komponente ein.
