Spezialprogramm für Klärwerker erstellt Berichte
Das Personal von Kläranlagen ist nicht dafür da, über dem Inhalt von Tagebuchspalten zu brüten, berechnete Werte zu übertragen, neu auszuwerten, wieder zu übertragen und danach Grafiken zu zeichnen. Vielmehr sind die Techniker dazu ausgebildet, eine solche Anlage optimal zu fahren. Dachte sich eine Gesellschaft für Unternehmensberatung und entwickelte ein computergestütztes, flexibles Betriebstagebuch für Klärwerke, das die Techniker weitgehend von Routinearbeit entlasten soll.
Unter dem Markennamen Klärex (Claus Sattler & Partner) erfasst das Programm Stammdaten, legt elektronische Tagebücher an und erstellt Tages‑, Monats- und Jahresberichte. Stammdaten — das sind vor allem Adressen und Telefonnummern von Personen, Einrichtungen und Firmen, die für den Betrieb eines Klärwerks wichtig sind. Möglich ist es dabei, dass das Personal einer oder mehreren bestimmten Anschriften einen Oberbegriff zuordnet. Der Personalcomputer verwaltet dann unter diesem Begriff die Einzelangaben. Praktisches Beispiel: Die Namen und Rufnummern der verschiedenen Ansprechpartner im Wasserwirtschaftsamt sind unter einer Sammelbezeichnung abgelegt. Sucht der Klärwerker z. B. den — bei schweren Störungen u. U. sehr wichtigen — Privatanschluss von Amtsleiter Meier, wird er ihn unter „Wasserwirtschaftsamt” im Rechner finden.
Mit Hilfe der Spezial-Software legt der Anwender ein auf seine Bedürfnisse zugeschnittenes, elektronisches Tagebuch an. „Bei der Installation kann er entscheiden, ob er das ATV-Betriebstagebuch (ATV=Ab-wassertechnische Vereinigung) übernehmen möchte oder ob er eines nach seinen Regeln aufbauen will”, beschreibt der Software-Entwickler. Sollte sich ein Klärwerker für den ATV-Standard entscheiden, kann er das Tagebuch trotzdem nach eigenen Vorstellungen erweitern, und dies, so heißt es, ohne weitere Hilfe durch das Systemhaus. Auch frei gestaltete Tagebücher kann man ohne fremde Unterstützung am Rechner entwerfen.
Ein solches elektronisches Tagebuch ist Grundlage für Tages,- Monats,- Zwischen-und Jahresberichte. Für alles, was täglich an Meßwerten anfällt und sonst so passiert, sind getrennte Spalten anzulegen. Der Computer bereitet die Daten dann so auf, dass der Tagesbericht in Form einer Liste auf dem Bildschirm oder dem Druckerprotokoll erscheint. „Der Monatsbericht hat die gleichen Spalten wie der für den Tag, so dass die für den Monatsreport nicht extra erfasst werden müssen”, erläutert das Systemhaus. Das „Formular” für Zwischen- wie auch für Jahresberichte muss der Anwender nur einmal anlegen. In beiden Fällen gibt er lediglich die Spaltennummern des Monatsberichtes an und welche Daten daraus er im Zwischen- oder Jahresbericht ausgewertet haben möchte. Den Rest erledigt der Rechner. Jahres- und Monatsdaten setzt die Software auf Wunsch sofort in logarithmische Grafiken um.
Die Klärwerksmannschaft kann auch „Formulare” für Besonderes anlegen und sich dann z. B. über alle biologischen Werte der Anlage oder über das, was die Pumpen machen, einen speziellen Bericht vom Computer anfertigen lassen.
Sollte eine Automatik die Messwerte automatisch erfassen oder sollten speicherprogrammierbare Steuerungen eingebaut sein, kann Klärex von ihnen direkt Daten übernehmen, und zwar entweder andauernd oder nach Aufruf. Alle diese Parameter speichert der Rechner ohne menschliches Zutun. Sollte aber irgendwo an einem Messpunkt etwas gestört sein, kann das Personal auf manuellen Betrieb umstellen und die bei dem Fehler — und seiner Behebung — anfallenden Daten mit der Hand eingeben.
„Großartige” Rechnertechnik ist für das elektronische Tagebuch nicht nötig: Das Programm läuft auf einem handelsüblichen, IBM- oder IBM-kompatiblen Personalcomputer mit mindestens zwei Megabyte Arbeitsspeicher und einem 80 386er-Prozessor. Coprozessoren sind nicht erforderlich. Die benötigte Kapazität der Festplatte hängt natürlich von der Datenmenge ab. Aber auch beim Einsatz in kleineren Kläranlagen sollte das Speichervermögen 40 Megabyte auf gar keinen Fall unterschreiten. hi
Quelle: Zeitung für kommunale Wirtschaft
